West
African Science Service Center on Climate Change
and Adapted Land Use
|
Dokumente und Links
|
|
|
|
> Zum WASCAL Projekt |
Projekttitel
|
West African
Science Service Center on Climate Change and Adapted
Land Use
|
Laufzeit
|
2012 – 2016
|
Förderung
|
BMBF
|
Bisheriges Engagement in GEO?
|
☒ Ja ☐Nein |
Kontakt D-GEO; GEO Arbeitsplan
Engagement diskutiert; WASCAL Partner sind im
Arbeitsplan, in CoPs und Arbeitsgruppen involviert
|
Bisherige Nutzung des GEOSS?
|
☐Ja ☒Nein |
|
Schlüsselaktivitäten von
WASCAL
|
- Regionale und transnationale Vernetzung
relevanter Akteure der Erdbeobachtung auf allen
Ebenen;
- Entwicklung von Kapazitäten im Bereich
Klimawandel und nachhaltige Landnutzung in
Afrika;
- Aufbau langfristiger
Beobachtungsinfrastrukturen;
- Integration von Erdbeobachtungsdaten aus
unterschiedlichen Quellen (Satellit, In-situ,
etc.).
|
Nationale Projektkoordination
|
Zentrum
für Entwicklungsforschung (ZEF)
Dr. Manfred Denich
m.denich@uni-bonn.de
|
Thematische Schwerpunktsetzung
(SBA)
|
Wasser,
Landbedeckung, Folgenabschätzung menschlicher
Aktivitäten
|
Nutzungspotentiale für WASCAL
Aktivitäten im Kontext von AfriGEOSS
Die AfriGEOSS Initiative will die afrikanische Beteiligung
und das Mitwirken an GEOSS stärken und
koordinieren. Mitarbeitsmöglichkeiten von WASCAL
in AfriGEOSS:
- Kooperationen und Vernetzungen mit geeigneten
regionalen Einrichtungen und Trainingszentren;
- Förderung von Datendemokratie und Datenaustausch;
- Organisation von regionalen Workshops.
Nutzen:
- Durch eine Mitarbeit in der AfriGEOSS Initiative wird
WASCAL noch stärker mit relevanten afrikanischen
Akteuren vernetzt und erfährt eine erhöhte
Sichtbarkeit seiner regionalen
Forschungstätigkeiten in ganz Afrika.
Potentielle Mitarbeit im GEO Arbeitsplan 2012 – 2015
Durch die große Bandbreite von thematischen
Aktivitäten und Methoden innerhalb von WASCAL ergibt
sich eine Vielzahl von Möglichkeiten der Mitarbeit in
nahezu allen Aufgaben des aktuellen GEO Arbeitsplans. Als
besonders wichtig wird die zukünftige Mitarbeit in
folgenden Aufgaben gesehen:
SB-02 Global Land Cover
C1 Global Land-cover and Land-cover Change
- Unterstützung der Komponente durch Bereitstellung
von in-situ Daten sowie hochaufgelöste
Satellitendaten und Produkte zur Landnutzung und
Vegetationszusammensetzung.
CL-01 Climate Information for Adaptation
C2 Accelerated Implementation of the Global Climate
Observing System
- Unterstützung des Global Climate Observing
Systems durch Bereitstellung von Essential Climate
Variables auf regionaler Skale (Westafrika).
CL-01 Climate Information for Adaptation
C4 Easy Access to, and Use of, Climate Information
- Unterstützung der Aufgabe durch Einstellung von
Klimainformationen in das GEO Portal
AG-01 Global Agricultural Monitoring and Early Warning
C1 A Global Operational Monitoring System of Systems for
Agricultural Production, Famine Early
Warning, Food Security and Land-use Change
- Unterstützung der Aufgabe durch Arbeiten zur
Entwicklung der Bodenqualität, zur Entwicklung von
Risikowahrscheinlichkeiten für Naturkatastrophen
sowie Studien zur Ernährungssicherheit im Kontext
des Klimawandels.
ID-02 Developing Institutional and Individual Capacity
C1 Institutional Development
C2 Individual Development
- Starke Unterstützung beim Aufbau von
institutionellen und individuellen Kapazitäten in
der Region durch den Aufbau eines Kompetenzzentrum
sowie durch Trainingsmaßnahmen
Nutzen:
- Durch ein Engagement im GEO Arbeitsplan findet ein
internationaler Austausch von Expertise statt und die
Sichtbarkeit von WASCAL wird international erhöht.
- Durch die starke Vernetzung der Akteure im GEO
Arbeitsplan werden internationale Kooperationen
vereinfacht.
Erdbeobachtungsdaten an das GEO Portal anknüpfen
- Anknüpfung von Erdbeobachtungsdaten und
–Produkten an das GEO Portal nach Klärung der im
Projektrahmen möglichen Beteiligung.
Nutzen:
- Durch eine Meldung der Daten im GEO Portal wird die
Sichtbarkeit der Projektdaten im globalen Kontext
erhöht. Die in WASCAL erhobenen Daten werden auf
diesem Weg einer breiten Nutzergemeinschaft zur
Verfügung gestellt. Dadurch erhalten die Ergebnisse
auf globaler Ebene einen breiteren Nutzen. Der
gesellschaftliche Nutzen, der im Rahmen von WASCAL
erhobenen Daten, wird somit potentiell erhöht.
Beteiligung in der Community of Practice “Global
Agricultural Monitoring”
Die Erfahrungen, die in WASCAL bezüglich des
operationellen Monitorings von landwirtschaftlichen
Flächen erlangt werden, sollten in die Community of
Practice Global Agricultural Monitoring - mit dem
thematischen Schwerpunkt den Aufbau eines globalen
Landwirtschaftsbeobachtungssystems durch die
Identifizierung der Nutzeranforderungen an ein solches
System voranzutreiben - einfließen.
Nutzen:
- Durch die starke Vernetzung der Akteure in den CoPs
werden internationale Kooperationen vereinfacht.
- Durch eine Mitarbeit in der Community of Practice wird
WASCAL ein nutzergetriebener Austausch und eine
thematische Mitbestimmung im thematischen Schwerpunkt
Bereich „Globales Landwirtschaftsmonitoring“
ermöglicht.
© Nationales GEO Sekretariat im DLR
|