Projekttitel
|
Water related
Information System for the Sustainable Development
of the Mekong Delta
|
Laufzeit
|
Ab 2008
für mindestens 15 Jahre |
Förderung
|
Helmholtz
Gemeinschaft (Programmorientierte Forschung-2)
|
Bisheriges Engagement in GEO?
|
☒ Ja ☐Nein |
Kontakt zu D-GEO zur Dateneinstellung
|
Bisherige Nutzung des GEOSS?
|
☐Ja ☒Nein |
|
Schlüsselaktivitäten von
TERENO
|
- Aufbau langfristiger
Beobachtungsinfrastrukturen;
- Aufbau eines Datenkataloges und Integration
von Erdbeobachtungsdaten aus unterschiedlichen
Quellen (Satellit, In-situ, etc.);
- Vernetzung mit anderen
Beobachtungsinfrastrukturen;
- Einbindung eigener Systeme in regionale und
globale Netzwerke.
|
Nationale Projektkoordination
|
TERENO
Koordinationsausschuss
Dr. Heye Bogena (
h.bogena@fz-juelich.de )
Dr. Steffen Zacharias
Dr. Knut Kaiser
Prof. Hans Papen
|
Thematische Schwerpunktsetzung
(SBA)
|
Klima,
Ökosysteme, Wasser, Biodiversität
|
Nutzungspotentiale für TERENO
CL-01 Climate Information for Adaptation
C1 Extension and Improvement of the Climate Record
- Verbesserung der Klimaaufzeichnung durch
Paläoklimaforschungen zum Binnenseespiegel anhand
von natürlichen Klimaarchiven.
CL-02 Global Carbon Observation and Analysis
C1 Integrated Global Carbon Observation and Analysis
System
- Unterstützung des Aufbaus des Integrated Global
Carbon Observation and Analysis System durch
Untersuchungen zu regionalen Kohlenstoff- und
Stickstoffkreisläufen im Kontext des Klimawandels.
WA-01 Integrated Water Information (incl. Floods and
Droughts)
C1 Integrated Water-cycle Products and Services
- Unterstützung der Entwicklung eines globalen
Bodenfeuchteproduktes und –dienstes durch Studien zur
Bodenfeuchte, zu Abflussraten sowie zum Grundwasser im
Kontext des Klimawandels.
EC-01 Global Ecosystem Monitoring
C2 Operational Monitoring of Key Ecosystems and Related
Services
- Unterstützung der Biodiversitäts- und
Artenvielfaltsbeobachtungen durch Ergebnisse zur
Biodiversitätsdynamik von Flussauen durch
klimabedingten Wandel.
Nutzen:
- Durch eine Mitarbeit von TERENO in den klimatischen
und den hydrologischen Aufgaben des GEO Arbeitsplans
2012 - 2015 wird ein internationaler Austausch unter
Experten und das Einbringen der eigenen
wissenschaftlichen Interessen in internationale
Abstimmungsprozesse ermöglicht.
- Durch eine starke Vernetzung der internationalen
Beteiligten des GEO Arbeitsplans werden Kooperationen
zwischen diesen Akteuren – auch außerhalb der GEO
Initiative – vereinfacht.
Erdbeobachtungsdaten an das GEO Portal anknüpfen
Durch die Langfristigkeit von TERENO ist es von großer
Bedeutung, die durch das Projekt erhobenen
Erdbeobachtungsdaten an das GEO Portal anzubinden. Dies
könnte indirekt über eine Anbindung an das
nationale Geoportal.DE erfolgen.
Nutzen:
- Durch eine Anbindung von TERENO-Daten im GEO Portal
wird die Sichtbarkeit der Projektdaten international
erhöht. Der gesellschaftliche Nutzen der erhobenen
Daten wird potentiell erhöht, da die Daten auf
globaler Ebene einer breiten Nutzergemeinschaft zur
Verfügung gestellt werden.
Beteiligung in der Community of Practice “Carbon”
Die durch TERENO durchgeführten Arbeiten zu
Kohlenstoffflüssen können im Kontext der Community
of Practice Carbon zur Förderung des wissenschaftlichen
Austausches international präsentiert und diskutiert
werden.
Nutzen:
- Durch Mitarbeit in der Community of Practice wird
TERENO ein nutzergetriebener Austausch und eine
thematische Mitbestimmung im Bereich „Kohlenstoff“
ermöglicht.
© Nationales GEO Sekretariat im DLR
|